1000-köpfiger Festzug mit 37 Gruppen stoppt für zwei Stunden den Verkehr auf den Bundesstraßen
Fröhlich, heiter und unbeschwert zog an diesem Sonntagnachmittag ein in 37 Nummern unterteilter 1000-köpfiger Lindwurm, beklatscht und bejubelt von Tausenden Zuschauern auf den beiden von Birkengrün und Feuerwehrfähnchen gesäumten Hauptverkehrsachsen durch Berghausen. Grund: Der Festzug zu „150 Jahre Feuerwehr Berghausen“.
Vor gut einem Monat gab die Verkehrsbehörde beim Landratsamt in Karlsruhe ihre verbindliche Zusage zu diesem farbenprächtigen und musikalisch gewürzten Spektakel. Die vom Juni 2015 datierte Anfrage der Gemeinde Pfinztal aus Anlass „150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Berghausen“ Teilabschnitte der innerörtlichen Bundesstraßen 10 und 293 (Karlsruher Straße und Brückstraße) auf einer Gesamtlänge von rund einem Kilometer für einen Festumzug für zwei Stunden für den Straßenverkehr zu sperren, erhielt damit das allseits erhoffte grüne Licht.
Voller Zuversicht hatte man beim Feuerwehr-Festausschuss mit Andreas Andel an der Spitze mit dem gesamten Planungspaket „Festzug“ bereits frühzeitig begonnen. Letztmals war das Pfinztaldorf 1993 für wenige Stunden autofrei. Auch damals war die Feuerwehr und deren Festzug zum 125. Geburtstag der Anlass.
Im Westen Berghausens im Unterdorf formierte sich der Festzug und startete an der Einmündung der Rappenbergstraße hin zur Kulturhalle in den „Steinwiesen“. Auf der Pfinzbrücke hatte man eine Ehrentribüne aufgebaut. Mit den erforderlichen Vorkehrungen hatten der Bauhof der Gemeinde und die Polizei bereits mehrere Tage zuvor begonnen. Bis nach dem Umzug verlief alles reibungslos, weshalb übereinstimmend Pfinztalkommandant und Leitender Hauptbrandmeister Frank Bauer und der Berghausener Abteilungskommandant Michael Kuglstatter allen Beteiligten und Mithelfern ein dickes Lob für großes Engagement zollten.
An der Spitze des Zugs marschierten die Ehrengäste und Honoratioren mit Bürgermeisterin und Feuerwehr- Dienstherrin Nicola Bodner. Dahinter das Geburtskind Feuerwehr Berghausen, darauf das Blasorchester des Musikvereins „Freundschaft“ Berghausen. Es folgten die weiteren Abteilungen der Pfinztalwehr aus Kleinsteinbach, Sölligen und Wöschbach.
Insgesamt beteiligten sich 15 Feuerwehren aus dem Landkreis Karlsruhe, darunter mit einem Spielmannszug die Floriansjünger aus Neibsheim. Mittendrin auch die jüngsten Berghausener von den Kindergärten „Altes Pfarrhaus“, „Louise Scheppler“ und „Oberlinhaus“, die strahlend mitmarschierten, dazu zahlreiche Ortsvereine. Den Schluss machten die Oldtimerfreunde Pfinztal mit historischen Fahrzeugen, deren ältestes jedoch im Vergleich zum Gründungsjahr 1868 der Berghausener Feuerwehr ein junger Spund war. Tenor der Verantwortlichen: Einfach nur Stolz ob dieses enormen Zuspruchs auch deshalb, weil im gerade 53 Kilometer entfernten Heidelberg parallel zum Landesfeuerwehrtag gerufen worden ist.